Fassadensanierung – Kosten, Förderungen, Tipps

Eine Fassadensanierung, inklusive Dämmung, wird in der Regel mittels eines Baugerüsts durchgeführt.

Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einer Fassadensanierung können Sie die Fassade neu streichen, verputzen, optisch verändern oder dämmen.
  • Die Kosten für eine Fassadensanierung können zwischen 100 € und 300 € pro m² variieren.
  • Eine Fassadensanierung kann zwischen 3 und 4 Wochen dauern.
  • Was ist eine Fassadensanierung?
Was ist eine Fassadensanierung?
Bei einer Fassadensanierung wird die Außenhülle eines Gebäudes renoviert oder saniert. Dies kann von kleineren optischen Verbesserungen bis hin zur Erneuerung der Bausubstanz reichen. Die gängigsten Maßnahmen sind:

  • Neuanstrich
  • Verputzen
  • Fassadenverkleidung
  • Dämmung

Wird mehr als 10 % der Fassade erneuert, muss der Wärmeschutz gemäß Gebäudeenergiegesetz überprüft werden. Liegt der U-Wert über 0,24 W/m²K, ist eine Wärmedämmung erforderlich. Dies gilt jedoch nicht, wenn lediglich die Beschichtung erneuert oder neu gestrichen wird.
Kosten einer Fassadensanierung

Die Kosten für eine Fassadensanierung variieren je nach Art der Arbeiten und Region. Hier eine Übersicht der möglichen Kosten:

Maßnahme Kosten pro m² Kosten für 100 m²
Baugerüst (4 Wochen) 6 € - 12 € 600 € - 1.200 €
Fassadenreinigung 5 € - 7,5 € 500 € - 750 €
Grundierung und Anstrich 25 € - 35 € 2.500 € - 3.500 €
Putzreparatur 10 € - 17,5 € 1.000 € - 1.750 €
Wärmedämmungverbundsystem
WDVS (EPS 0,32)
80 € - 120 € 8.000 € - 12.000 €
Wärmedämmungverbundsystem
WDVS (Steinwolle 0,35)
80 € - 150 € 8.000 € - 15.000 €

Wie viel kostet Ihre Fassadensanierung? Berechnen Sie es mit unserem Kostenrechner.

Um welchen Haustyp handelt es sich?

WDVS (EPS 0,32) - Anstrich
Außenputz - Anstrich
Anstrich
Altbau
Neubau
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Reihenhaus
Doppelhaus
Kettenhaus
Höhe (m)
Lange (m)
Breite (m)
Satteldach
Flachdach
Pultdach
Ja
Nein
Wann ist eine Fassadensanierung notwendig?

Eine Fassadensanierung ist erforderlich, wenn Schäden durch Witterungseinflüsse, undichte Stellen, Risse, abblätternde Farbe oder altersbedingte Verschleißerscheinungen vorliegen. Auch zur Verbesserung der Energieeffizienz oder aus ästhetischen Gründen kann eine Sanierung sinnvoll sein. Regelmäßige Inspektionen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden.

Ablauf einer Fassadensanierung
  1. Inspektion und Bewertung: Die bestehende Fassade wird gründlich inspiziert.
  2. Planung: Ein Renovierungsplan wird basierend auf der Inspektion erstellt.
  3. Genehmigungen einholen: Bei starken Veränderungen oder denkmalgeschützten Gebäuden sind Genehmigungen erforderlich.
  4. Vorbereitung der Baustelle: Absicherung der Baustelle und Entfernung von Hindernissen.
  5. Fassadenreinigung: Gründliche Reinigung der Fassade.
  6. Reparaturen durchführen: Behebung von Schäden.
  7. Dämmung hinzufügen: Installation einer Dämmschicht.
  8. Verkleidung und Gestaltung: Verkleidung und Gestaltung der Fassade.
  9. Malen oder Beschichten: Anstrich oder Schutzbeschichtung auftragen.
  10. Abschlussarbeiten: Fertigstellung und Überprüfung der Arbeiten.